Thema: Ich wollte sparen, hab investiert – in Erfahrung. Mein 207cc und ich: kein Happy Start, aber hoffentlich bald Happy End
Hallo zusammen,
mein Name ist Pawel, ich bin aus der Ukraine, lebe aktuell in Deutschland und arbeite hier als Bau- und Sanierungsprofi – also ein Allround-Handwerker, der es gewohnt ist, dass alles sauber, stabil und funktional läuft. Und genau so eine Lösung wollte ich auch auf vier Rädern.
Ein Auto, das mich zur Arbeit bringt, mit Platz für Werkzeug – aber gleichzeitig nicht langweilig. Etwas, woran man auch mal Spaß hat, wenn die Sonne scheint. Nichts Teures, nichts Übertriebenes.
Und da stand er: Peugeot 207cc. Optisch stark, kompakt, sportlich – und sogar mit Charakter.
EZ 2007, 95.200 km, nur ein Vorbesitzer, TÜV frisch (nur 3 Tage alt!), Service bis 2023.
Ich dachte: „Klingt ehrlich, klingt gepflegt, klingt nach dem Richtigen.“
Preis: 2.700 € – viel für mich, aber ich wollte was Anständiges.
---
Der Kauf – mit allen Zutaten für eine Enttäuschung
Probefahrt? Unmöglich – keine Kennzeichen. Nur Motor an für 2 Minuten und OBD-Scanner: keine Fehler (Spoiler: später kam raus, sie waren wohl gelöscht).
Der Verkäufer: höflich, ruhig, beinahe spirituell. In dem Moment spielte im Radio eine islamische Gebetsstimme. Ich dachte: „Ehrlicher Mensch, vertrau ihm.“
Vertrag? Erst ganz zum Schluss, nach den Kurzzeitkennzeichen. Auf Deutsch. Ich spreche Russisch und Ukrainisch.
Und was stand da?
– Preis 1.000 €,
– „Schrottfahrzeug“ handschriftlich hinzugefügt,
– Ich habe aber 2.700 € bar gezahlt – Abhebung belegt.
Ich starte die Heimfahrt. Nach wenigen Kilometern:
– Motor ruckelt,
– kaum Beschleunigung,
– keine Leistung.
Ich stelle das Auto sofort bei einem bekannten Schrauber ab – und fahre selbst mit dem Zug zurück nach Stuttgart. Am nächsten Tag war ein Gerichtstermin – den durfte ich nicht verpassen.
---
Werkstatt sagt:
Steuerkette gelängt,
vermutlich weitere Schäden,
alles muss genau geprüft werden.
Aber: keine offiziellen Werkstattpapiere – war nur ein Freund mit Know-how.
---
Warum ich schreibe?
Ich bin kein Opfer, das nur jammert.
Ich will nicht kämpfen – ich will reparieren.
Ich will diesen 207cc selbst in den Griff kriegen, lernen, verstehen, besser machen.
Und genau deshalb bin ich hier:
Ich brauche euren Rat, euer Wissen, eure Erfahrung.
---
Was ich suche:
Worauf muss ich nach dem Kettentausch besonders achten?
Typische Schwächen beim 207cc 1.6 Benziner?
Was sollte man präventiv machen, um sicher zu fahren?
Gibt es gute Reparaturquellen, Tipps, YouTube-Kanäle?
Und gibt es hier vielleicht jemanden, der Russisch oder Ukrainisch spricht?
---
Warum das alles?
Weil ich dieses Auto nicht aufgeben will.
Ich will, dass er nicht das Symbol für einen Fehler bleibt, sondern für einen Neuanfang.
Und ich wäre wirklich dankbar, wenn mir jemand hier hilft, ihn zu dem zu machen, was ich mir ursprünglich erhofft habe:
Ein ehrlicher, funktionierender, treuer kleiner Freund auf vier Rädern.
Danke fürs Lesen!
Pawel
Peugeot 207cc – frisch gekauft, Motorprobleme, Schock nach TÜV: Wer hilft mir zurück auf die Straße?
-
- Dachgeschlossenfahrer/in
- Beiträge: 1
- Registriert: 11.04.2025 20:53
- Wohnort: Adelber
- CC-Modell: 207cc
- Geschlecht:
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Peugeot 207cc – frisch gekauft, Motorprobleme, Schock nach TÜV: Wer hilft mir zurück auf die Straße?
Hallo Pawel,
das hört sich alles nach einem Alptraum und und klingt zumindest für mich nach Betrug. Nach dem Wechsel der Steuerkette sollte das aber erledigt sein. Ansonsten lese und schaue mal:
viewtopic.php?p=35290&hilit=Steuerkette+207+cc#p35290
Grucc
deltz
das hört sich alles nach einem Alptraum und und klingt zumindest für mich nach Betrug. Nach dem Wechsel der Steuerkette sollte das aber erledigt sein. Ansonsten lese und schaue mal:
viewtopic.php?p=35290&hilit=Steuerkette+207+cc#p35290
Grucc
deltz
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.