Stellantis mit erfolgreichem Jahr 2024: Zuwächse bei Verkäufen und Marktanteil
Stellantis hat in Deutschland im vergangenen Jahr dem schwierigen Marktumfeld getrotzt und Zuwächse bei Verkäufen und Marktanteil verbucht. Laut vorläufigen internen Daten verkauften die in Deutschland aktiven Stellantis Marken 2024 knapp 416.000 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (+6,5%) und erreichten damit einen Marktanteil von 13,4% – mehr als 0,8 Prozentpunkte mehr als im Jahr davor.
Zum guten Abschneiden trugen vor allem deutliche Absatzzuwächse bei Opel (+6%), der größten deutschen Stellantis Marke, Peugeot (+42%), Citroën (+35%) und DS Automobiles (+51%) bei.
Maßgeblicher Erfolgsgarant im abgelaufenen Jahr war zudem Stellantis Pro One, die Geschäftseinheit für leichte Nutzfahrzeuge des Konzerns: Mit gut 67.000 verkauften Transportern und einem Marktanteil von 23,5% – nach 21,5% im selben Zeitraum des Vorjahres – ist Stellantis die klare Nummer Eins am Markt – erstmals seit Bestehen des Unternehmens.
„Mit diesem Jahresergebnis können wir zufrieden sein. In einem schwierigen Umfeld und gegen den Markttrend zu wachsen, ist keine Selbstverständlichkeit. Dafür möchte ich mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Handelspartnern bedanken, ohne deren Engagement diese Zahlen nicht möglich gewesen wären“, sagte Stellantis Deutschland-Chef Florian Huettl. „Unsere Priorität liegt auch für 2025 auf Wachstum: Wir wollen mit unseren zahlreichen neuen Modellen den Marktanteil weiter steigern, und wir wollen als ein Team weiter zusammenwachsen und noch schlagkräftiger werden“, so Huettl. „Dank hervorragender Produkte wie beispielsweise Opel Frontera, Fiat Grande Panda1, Citroën C3/Citroën C3 Aircross, Jeep Compass2 und vielen weiteren blicke ich optimistisch auf das neue Jahr.“ Eine weitere Priorität neben Wachstum ist laut dem Stellantis Deutschland-Chef, der gleichzeitig auch globaler CEO der Marke Opel ist, der Ausbau des Angebots an bezahlbaren Elektroautos.
Peugeot Pressemitteilungen 2025
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Peugeot Pressemitteilungen 2025
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Stichwörter:
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2025
2024: PEUGEOT zieht löwenstarke Bilanz
PEUGEOT blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Marktanteil von 2,5 Prozent aller Neuzulassungen – PKW und leichte Nutzfahrzeuge – erzielte PEUGEOT in 2024 ein Plus von 0,8 Prozentpunkten und bewies die Stärke der Löwenmarke. Mit 67.454 verkauften PKW konnte die Marke einen deutlichen Zuwachs der Neuzulassungen von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichen, der Marktanteil beträgt hier 2,4 Prozent. Mit der Einführung der neuen vollelektrischen Modelle PEUGEOT E-3008 und E-5008, sowie der Vorstellung des PEUGEOT E-408 (Energieverbrauch: 15,1-15,3 kWh Strom/100 km, CO2-Emission 0 g/km, CO2-Klasse A.1) bietet PEUGEOT nun die größte vollelektrische Produktpalette aller europäischer Hersteller.
Christian Dietsch, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Wir freuen uns, dass wir das Jahr 2024 so erfolgreich abschließen konnten. Mit neuesten Technologien, modernen Fahrassistenzsystemen und einer breiten Auswahl an effizienten Motoren konnten wir viele Kundinnen und Kunden überzeugen, sich für ein Modell von PEUGEOT zu entscheiden. Unsere PEUGEOT Partner haben mit viel Engagement entscheidend zu diesem Ergebnis beigetragen. Ich bedanke mich für diese großartige Teamleistung und freue mich auf ein spannendes Jahr 2025 mit tollen Neuheiten.“
Löwenstarke Bilanz
PEUGEOT kann eine positive Bilanz für das gesamte Jahr 2024 verzeichnen. Mit 67.454 PKW-Neuzulassungen erzielt PEUGEOT einen Marktanteil von 2,4 Prozent, was einem Plus von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023 entspricht (2023:46.836 neuzugelassene Fahrzeuge, 1,6 Prozent Marktanteil). Die Löwenmarke ist zudem deutlich überproportional im Vergleich zum Gesamtmarkt gewachsen: Während der Gesamtmarkt um 1 Prozent zurückging, kann PEUGEOT ganze 44 Prozent Zuwachs verzeichnen.
2024 hat PEUGEOT seine Position zu einer Elektromarke weiter ausgebaut. Neben dem größten Portfolio an E-Fahrzeugen waren gut 31 Prozent aller Neuzulassungen elektrifizierte Fahrzeuge. Das ist eine Steigerung um drei Prozentpunkte gegenüber 2023 (28 Prozent).
Die beliebtesten Modelle waren der PEUGEOT 208/E-208 und der PEUGEOT 2008/E-2008.
Bei den Neuzulassungen der leichten Nutzfahrzeuge konnte PEUGEOT in Deutschland ebenfalls eine Steigerung von rund 39 Prozent gegenüber 2023 erreichen (10.676 Fahrzeuge vs. 7.654 in 2023). Das meist verkaufte leichte Nutzfahrzeug 2024 war der PEUGEOT Partner. PKW und leichte Nutzfahrzeuge verbuchen einen Marktanteil insgesamt von 2,5 Prozent und einen Zuwachs von 42 Prozent.
Elektrifizierung der Modelpalette, mehr Reichweite und neueste Technologien
Im Jahr 2024 stellte PEUGEOT gleich mehrere Modellneuheiten vor. Gestartet mit dem neuen PEUGEOT E-5008, der ein Platzangebot für bis zu sieben Passagiere bietet. Mit dem neuen PEUGEOT E-408 im Herbst 2024 hat PEUGEOT sein Elektrofahrzeugangebot vervollständigt. Er bietet eine Reichweite von bis zu 453 km1. Die neuen Modelle verfügen über eine umfangreiche Ausstattung, moderne Fahrerassistenzsysteme und neueste Technologien. Die ebenfalls im Herbst vorgestellten Long Range Versionen des PEUGEOT E-3008 (Energieverbrauch 17,2 - 18,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1) und PEUGEOT E-5008 (Energieverbrauch 18,2-19,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1) runden das Angebot ab, sie bieten eine Reichweite von bis zu 698 bzw. 664 km1.
PEUGEOT hat im vergangenen Jahr mit PEUGEOT ALLURE CARE (ein Besonderer Schutz bis zu 8 Jahren oder bis zu 160.000 km auf alle vollelektrischen PEUGEOT-Fahrzeuge) ein umfangreiches Programm eingeführt, das für mehr Sicherheit und Vertrauen in die Elektromobilität sorgt.2 Zudem PEUGEOT setzt die künstliche Intelligenz ChatGPT3 serienmäßig in die neueste Generation seiner Fahrzeuge ein, integriert in das PEUGEOT i-Cockpit® und aktiviert über den Sprachassistenten „OK PEUGEOT“. Auch das Jahr 2025 steht weiter im Zeichen von Elektromobilität und Innovation.
Alle Zahlen basieren auf Veröffentlichungen des KBA.
PEUGEOT blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Marktanteil von 2,5 Prozent aller Neuzulassungen – PKW und leichte Nutzfahrzeuge – erzielte PEUGEOT in 2024 ein Plus von 0,8 Prozentpunkten und bewies die Stärke der Löwenmarke. Mit 67.454 verkauften PKW konnte die Marke einen deutlichen Zuwachs der Neuzulassungen von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreichen, der Marktanteil beträgt hier 2,4 Prozent. Mit der Einführung der neuen vollelektrischen Modelle PEUGEOT E-3008 und E-5008, sowie der Vorstellung des PEUGEOT E-408 (Energieverbrauch: 15,1-15,3 kWh Strom/100 km, CO2-Emission 0 g/km, CO2-Klasse A.1) bietet PEUGEOT nun die größte vollelektrische Produktpalette aller europäischer Hersteller.
Christian Dietsch, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Wir freuen uns, dass wir das Jahr 2024 so erfolgreich abschließen konnten. Mit neuesten Technologien, modernen Fahrassistenzsystemen und einer breiten Auswahl an effizienten Motoren konnten wir viele Kundinnen und Kunden überzeugen, sich für ein Modell von PEUGEOT zu entscheiden. Unsere PEUGEOT Partner haben mit viel Engagement entscheidend zu diesem Ergebnis beigetragen. Ich bedanke mich für diese großartige Teamleistung und freue mich auf ein spannendes Jahr 2025 mit tollen Neuheiten.“
Löwenstarke Bilanz
PEUGEOT kann eine positive Bilanz für das gesamte Jahr 2024 verzeichnen. Mit 67.454 PKW-Neuzulassungen erzielt PEUGEOT einen Marktanteil von 2,4 Prozent, was einem Plus von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023 entspricht (2023:46.836 neuzugelassene Fahrzeuge, 1,6 Prozent Marktanteil). Die Löwenmarke ist zudem deutlich überproportional im Vergleich zum Gesamtmarkt gewachsen: Während der Gesamtmarkt um 1 Prozent zurückging, kann PEUGEOT ganze 44 Prozent Zuwachs verzeichnen.
2024 hat PEUGEOT seine Position zu einer Elektromarke weiter ausgebaut. Neben dem größten Portfolio an E-Fahrzeugen waren gut 31 Prozent aller Neuzulassungen elektrifizierte Fahrzeuge. Das ist eine Steigerung um drei Prozentpunkte gegenüber 2023 (28 Prozent).
Die beliebtesten Modelle waren der PEUGEOT 208/E-208 und der PEUGEOT 2008/E-2008.
Bei den Neuzulassungen der leichten Nutzfahrzeuge konnte PEUGEOT in Deutschland ebenfalls eine Steigerung von rund 39 Prozent gegenüber 2023 erreichen (10.676 Fahrzeuge vs. 7.654 in 2023). Das meist verkaufte leichte Nutzfahrzeug 2024 war der PEUGEOT Partner. PKW und leichte Nutzfahrzeuge verbuchen einen Marktanteil insgesamt von 2,5 Prozent und einen Zuwachs von 42 Prozent.
Elektrifizierung der Modelpalette, mehr Reichweite und neueste Technologien
Im Jahr 2024 stellte PEUGEOT gleich mehrere Modellneuheiten vor. Gestartet mit dem neuen PEUGEOT E-5008, der ein Platzangebot für bis zu sieben Passagiere bietet. Mit dem neuen PEUGEOT E-408 im Herbst 2024 hat PEUGEOT sein Elektrofahrzeugangebot vervollständigt. Er bietet eine Reichweite von bis zu 453 km1. Die neuen Modelle verfügen über eine umfangreiche Ausstattung, moderne Fahrerassistenzsysteme und neueste Technologien. Die ebenfalls im Herbst vorgestellten Long Range Versionen des PEUGEOT E-3008 (Energieverbrauch 17,2 - 18,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1) und PEUGEOT E-5008 (Energieverbrauch 18,2-19,4 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1) runden das Angebot ab, sie bieten eine Reichweite von bis zu 698 bzw. 664 km1.
PEUGEOT hat im vergangenen Jahr mit PEUGEOT ALLURE CARE (ein Besonderer Schutz bis zu 8 Jahren oder bis zu 160.000 km auf alle vollelektrischen PEUGEOT-Fahrzeuge) ein umfangreiches Programm eingeführt, das für mehr Sicherheit und Vertrauen in die Elektromobilität sorgt.2 Zudem PEUGEOT setzt die künstliche Intelligenz ChatGPT3 serienmäßig in die neueste Generation seiner Fahrzeuge ein, integriert in das PEUGEOT i-Cockpit® und aktiviert über den Sprachassistenten „OK PEUGEOT“. Auch das Jahr 2025 steht weiter im Zeichen von Elektromobilität und Innovation.
Alle Zahlen basieren auf Veröffentlichungen des KBA.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2025
Ecotest 2024: PEUGEOT bietet die saubersten Fahrzeuge
Die Modelle von PEUGEOT gehören zu den saubersten Fahrzeugen: die vollelektrischen Varianten des PEUGEOT E-208 und PEUGEOT E-308 führen den ADAC Ecotest 2024 an, der PEUGEOT E-2008 landet auf dem 6. Platz.1 In diesem Jahr wurden für das jährliche Ranking des ADAC insgesamt 84 Fahrzeuge auf ihre Emissionen geprüft. Das gute Ergebnis dieser drei Elektromodelle bestärkt die Löwenmarke in ihrer Elektrostrategie.
Mit einer Gesamtpunktzahl von 105 Punkten und einem CO2-Ausstoß von lediglich 80 Gramm pro Kilometer führt der PEUGEOT E-208 das Ranking im Rahmen des ADAC Ecotests 2024 an und wird damit zum saubersten Fahrzeug 2024 gekürt. Knapp dahinter liegt der PEUGEOT E-308 mit 103 Punkten und einem Emissionswert von 82 Gramm CO2 pro Kilometer. Ein weiteres Modell der Löwenmarke konnte sich einen Platz in der Top 10 sichern: Der Elektro-SUV PEUGEOT E-2008 belegt den 6. Platz im Ranking.
Der PEUGEOT 208, gehört seit seiner Einführung im Jahr 2019 zu einem der beliebtesten Modelle von PEUGEOT und war in den Jahren 2021 und 2022 über alle Segmente hinweg das meistverkaufte Fahrzeug in Europa. Das Modell umfasst inzwischen fünf Motorisierungen, darunter den für den Ecotest evaluierten 115 kW (156 PS) starken Elektromotor (Energieverbrauch 14,5 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.2), der eine elektrische Reichweite von bis zu 409 Kilometern2 (kombiniert, nach WLTP) bietet.
Neben dem PEUGEOT E-208 vereinen auch der PEUGEOT E-308 und der PEUGEOT E-2008 ein charakteristisches, modernes Design mit effizienten Elektromotoren und Spitzentechnologien im Innenraum. Das PEUGEOT i-Cockpit® verfügt mit i-Connect® Advanced über ein Infotainmentsystem, das intuitiv, vernetzt und modern ist. Unter anderem ist die künstliche Intelligenz ChatGPT3 in der neuesten Generation der Modelle von PEUGEOT darin integriert. Für alle Elektromodelle hat PEUGEOT zudem im vergangenen Jahr mit PEUGEOT ALLURE CARE (ein Besonderer Schutz bis zu 8 Jahren oder bis zu 160.000 km auf alle vollelektrischen PEUGEOT-Fahrzeuge) ein umfangreiches Programm eingeführt, das für mehr Sicherheit und Vertrauen in die Elektromobilität sorgt.4
PEUGEOT bietet inzwischen die größte vollelektrische Produktpalette aller europäischer Hersteller.
Mehr Informationen zu den Elektromodellen finden Interessierte unter https://www.peugeot.de/
Die Modelle von PEUGEOT gehören zu den saubersten Fahrzeugen: die vollelektrischen Varianten des PEUGEOT E-208 und PEUGEOT E-308 führen den ADAC Ecotest 2024 an, der PEUGEOT E-2008 landet auf dem 6. Platz.1 In diesem Jahr wurden für das jährliche Ranking des ADAC insgesamt 84 Fahrzeuge auf ihre Emissionen geprüft. Das gute Ergebnis dieser drei Elektromodelle bestärkt die Löwenmarke in ihrer Elektrostrategie.
Mit einer Gesamtpunktzahl von 105 Punkten und einem CO2-Ausstoß von lediglich 80 Gramm pro Kilometer führt der PEUGEOT E-208 das Ranking im Rahmen des ADAC Ecotests 2024 an und wird damit zum saubersten Fahrzeug 2024 gekürt. Knapp dahinter liegt der PEUGEOT E-308 mit 103 Punkten und einem Emissionswert von 82 Gramm CO2 pro Kilometer. Ein weiteres Modell der Löwenmarke konnte sich einen Platz in der Top 10 sichern: Der Elektro-SUV PEUGEOT E-2008 belegt den 6. Platz im Ranking.
Der PEUGEOT 208, gehört seit seiner Einführung im Jahr 2019 zu einem der beliebtesten Modelle von PEUGEOT und war in den Jahren 2021 und 2022 über alle Segmente hinweg das meistverkaufte Fahrzeug in Europa. Das Modell umfasst inzwischen fünf Motorisierungen, darunter den für den Ecotest evaluierten 115 kW (156 PS) starken Elektromotor (Energieverbrauch 14,5 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.2), der eine elektrische Reichweite von bis zu 409 Kilometern2 (kombiniert, nach WLTP) bietet.
Neben dem PEUGEOT E-208 vereinen auch der PEUGEOT E-308 und der PEUGEOT E-2008 ein charakteristisches, modernes Design mit effizienten Elektromotoren und Spitzentechnologien im Innenraum. Das PEUGEOT i-Cockpit® verfügt mit i-Connect® Advanced über ein Infotainmentsystem, das intuitiv, vernetzt und modern ist. Unter anderem ist die künstliche Intelligenz ChatGPT3 in der neuesten Generation der Modelle von PEUGEOT darin integriert. Für alle Elektromodelle hat PEUGEOT zudem im vergangenen Jahr mit PEUGEOT ALLURE CARE (ein Besonderer Schutz bis zu 8 Jahren oder bis zu 160.000 km auf alle vollelektrischen PEUGEOT-Fahrzeuge) ein umfangreiches Programm eingeführt, das für mehr Sicherheit und Vertrauen in die Elektromobilität sorgt.4
PEUGEOT bietet inzwischen die größte vollelektrische Produktpalette aller europäischer Hersteller.
Mehr Informationen zu den Elektromodellen finden Interessierte unter https://www.peugeot.de/
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2025
Alain Favey ist neuer CEO von PEUGEOT
Alain Favey wurde global zum Chief Executive Officer von PEUGEOT ernannt und berichtet ab sofort an Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer Enlarged Europe Stellantis.
Alain Favey, Absolvent der HEC Paris, verbrachte die ersten 20 Jahre seiner Karriere bei der PSA-Gruppe, wo er als Country Managing Director für Citroën in Dänemark, Belgien, Großbritannien, Italien und Frankreich tätig war. Im Jahr 2009 wechselte er zur Volkswagen AG, wo er mehrere führende internationale Positionen bei der Porsche Holding, Skoda und Bentley innehatte. Seit Juni 2023 ist er CEO der Europcar Mobility Group.
Alain Favey tritt ab dem 3. Februar 2025 als CEO der Marke PEUGEOT bei Stellantis ein: „Ich übernehme mit großem Stolz und Enthusiasmus die Führung der Marke PEUGEOT. Während meiner 35-jährigen Karriere in der Automobilindustrie war es immer meine treibende Kraft, neue Herausforderungen anzunehmen. Der Wechsel zu Stellantis ist in gewisser Weise eine Rückkehr zu meinen Wurzeln, mit besonders spannenden Möglichkeiten, die vor mir liegen. Wir befinden uns an einem technologischen und gesellschaftlichen Wendepunkt in unserer Beziehung zum Auto, und die Marke PEUGEOT ist für mich durch ihre Kreativität und Innovation ein wichtiger Akteur in dieser Entwicklung.“
Alain Favey tritt die Nachfolge von Linda Jackson an, die sich nach 20 Jahren im Unternehmen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat.
Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer Enlarged Europe Stellantis: „Linda ist eine der Schlüsselfiguren innerhalb von Stellantis. Ihre Entschlossenheit, ihre Führungsqualitäten, ihr Sinn für Innovation und ihre große Professionalität haben eine bemerkenswerte Neupositionierung der Marke PEUGEOT in Frankreich und auf internationaler Ebene ermöglicht, insbesondere mit einer unverwechselbaren Produktpalette, die komplett erneuert wurde und zu 100 Prozent elektrisch ist. Ich möchte Linda für ihr jahrelanges Engagement bei Stellantis und für die wichtige Rolle, die sie beim Erfolg unserer Elektrifizierungsstrategie gespielt hat, danken.“
Alain Favey wurde global zum Chief Executive Officer von PEUGEOT ernannt und berichtet ab sofort an Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer Enlarged Europe Stellantis.
Alain Favey, Absolvent der HEC Paris, verbrachte die ersten 20 Jahre seiner Karriere bei der PSA-Gruppe, wo er als Country Managing Director für Citroën in Dänemark, Belgien, Großbritannien, Italien und Frankreich tätig war. Im Jahr 2009 wechselte er zur Volkswagen AG, wo er mehrere führende internationale Positionen bei der Porsche Holding, Skoda und Bentley innehatte. Seit Juni 2023 ist er CEO der Europcar Mobility Group.
Alain Favey tritt ab dem 3. Februar 2025 als CEO der Marke PEUGEOT bei Stellantis ein: „Ich übernehme mit großem Stolz und Enthusiasmus die Führung der Marke PEUGEOT. Während meiner 35-jährigen Karriere in der Automobilindustrie war es immer meine treibende Kraft, neue Herausforderungen anzunehmen. Der Wechsel zu Stellantis ist in gewisser Weise eine Rückkehr zu meinen Wurzeln, mit besonders spannenden Möglichkeiten, die vor mir liegen. Wir befinden uns an einem technologischen und gesellschaftlichen Wendepunkt in unserer Beziehung zum Auto, und die Marke PEUGEOT ist für mich durch ihre Kreativität und Innovation ein wichtiger Akteur in dieser Entwicklung.“
Alain Favey tritt die Nachfolge von Linda Jackson an, die sich nach 20 Jahren im Unternehmen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat.
Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer Enlarged Europe Stellantis: „Linda ist eine der Schlüsselfiguren innerhalb von Stellantis. Ihre Entschlossenheit, ihre Führungsqualitäten, ihr Sinn für Innovation und ihre große Professionalität haben eine bemerkenswerte Neupositionierung der Marke PEUGEOT in Frankreich und auf internationaler Ebene ermöglicht, insbesondere mit einer unverwechselbaren Produktpalette, die komplett erneuert wurde und zu 100 Prozent elektrisch ist. Ich möchte Linda für ihr jahrelanges Engagement bei Stellantis und für die wichtige Rolle, die sie beim Erfolg unserer Elektrifizierungsstrategie gespielt hat, danken.“
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2025
PEUGEOT Bilanz 2024
1. PEUGEOT: 1.097.750 Zulassungen im Jahr 2024
2. PEUGEOT EUROPEAN LEADER:
a. im Segment der B-Segment-Elektrofahrzeuge mit dem PEUGEOT E-208
b. im Segment der leichten Elektro-Nutzfahrzeuge mit dem PEUGEOT E-Partner, PEUGEOT E-Expert und PEUGEOT E-Boxer.
3. Elektrifizierung (BEV + PHEV + MHEV): 35 % der in EUR29 zugelassenen PEUGEOT sind elektrifiziert
4. Bestätigte Aufwärtsbewegung mit der Einführung des PEUGEOT E-3008, des PEUGEOT E-5008 und des PEUGEOT E-408 (Energieverbrauch 15,3 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1). Mehr als 100 000 Bestellungen für PEUGEOT 3008 und E-3008 seit der Markteinführung.
5. Der weltweite Absatz von PEUGEOT außerhalb Europas 29 macht 25,1 % des Gesamtabsatzes der Marke aus.
In einem herausfordernden und wettbewerbsintensiven Umfeld im Jahr 2024 ist der Absatz von Elektrofahrzeugen in Europa im Vergleich zu 2023 um 8 % gestiegen. PEUGEOT hat seine Bestellungen für Elektroautos in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt. Die Marke PEUGEOT dominiert weiterhin das Segment der elektrischen Stadtautos mit dem PEUGEOT E-208 sowie das Segment der leichten Elektro-Nutzfahrzeuge. Diese ausgezeichneten Ergebnisse bringen uns unserem Ziel näher, der Marktführer für Elektroautos im europäischen Mainstream-Markt zu werden.
1 Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
1. PEUGEOT: 1.097.750 Zulassungen im Jahr 2024
2. PEUGEOT EUROPEAN LEADER:
a. im Segment der B-Segment-Elektrofahrzeuge mit dem PEUGEOT E-208
b. im Segment der leichten Elektro-Nutzfahrzeuge mit dem PEUGEOT E-Partner, PEUGEOT E-Expert und PEUGEOT E-Boxer.
3. Elektrifizierung (BEV + PHEV + MHEV): 35 % der in EUR29 zugelassenen PEUGEOT sind elektrifiziert
4. Bestätigte Aufwärtsbewegung mit der Einführung des PEUGEOT E-3008, des PEUGEOT E-5008 und des PEUGEOT E-408 (Energieverbrauch 15,3 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1). Mehr als 100 000 Bestellungen für PEUGEOT 3008 und E-3008 seit der Markteinführung.
5. Der weltweite Absatz von PEUGEOT außerhalb Europas 29 macht 25,1 % des Gesamtabsatzes der Marke aus.
In einem herausfordernden und wettbewerbsintensiven Umfeld im Jahr 2024 ist der Absatz von Elektrofahrzeugen in Europa im Vergleich zu 2023 um 8 % gestiegen. PEUGEOT hat seine Bestellungen für Elektroautos in diesem Zeitraum mehr als verdoppelt. Die Marke PEUGEOT dominiert weiterhin das Segment der elektrischen Stadtautos mit dem PEUGEOT E-208 sowie das Segment der leichten Elektro-Nutzfahrzeuge. Diese ausgezeichneten Ergebnisse bringen uns unserem Ziel näher, der Marktführer für Elektroautos im europäischen Mainstream-Markt zu werden.
1 Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2025
Wachstum im Februar: Stellantis erzielt besten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate im EU29-Gesamtmarkt – Beschleunigung im E-Segment
1. Im Februar hat Stellantis die positive Entwicklung des Vormonats gefestigt und sein bestes Ergebnis der vergangenen zwölf Monate erreicht: 18,1% Marktanteil am gesamten Pkw- und Nutzfahrzeugmarkt in der EU29 (nach 17,1% im Januar); Führungsposition in Frankreich, Italien und Portugal bestätigt.
2. Entwicklung im Nutzfahrzeugmarkt beeindruckend: Stellantis Pro One mit Marktanteil von 32% (29,5% im Januar) unangefochtener Marktführer – ebenfalls das beste Ergebnis des vergangenen Jahres. Stellantis Pro One bestätigt Marktführerschaft und ist in acht der G10*-Länder die Nummer Eins.
3. Starke Beschleunigung im Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge (BEV): Stellantis im Februar mit Marktanteil von 14,1% (Januar: 12,9%); Führungsrolle in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Noch signifikanter ist die Entwicklung im Segment der elektrischen Nutzfahrzeuge. Stellantis Pro One ist mit Marktanteil von 32,4% seit Jahresbeginn die Nummer Eins: Jedes dritte verkaufte Elektrofahrzeug stammt von einer der Stellantis Marken. Auch im Segment der Hybride ist Stellantis mit Marktanteil von 16,8% im Februar und 16% seit Jahresbeginn die Nummer eins.
4. Bei den einzelnen Modellen glänzt der brandneue Citroën ë-C3 (Energieverbrauch: 16,7-17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse: A.**) in zwei wichtigen Märkten: Er ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich und Italien. In Frankreich führten der Peugeot 2008 und der Peugeot 3008 das SUV-Segment und belegten die ersten beiden Plätze. In Italien erwies sich der „kleine“ Pandina (Kraftstoffverbrauch: 5,1-5,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 116-117 g/km; CO2-Klasse: D.**) erneut als Bestseller im Gesamtmarkt, während der Jeep® Avenger seine Position als meistverkauftes SUV bestätigte. Im Premium-SUV-Segment komplettierte der vielversprechende Alfa Romeo Junior seinen Aufstieg an die Spitze, nachdem gerade die Allrad-Hybridversion Q4 (Kraftstoffverbrauch: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen: 119 g/km; CO2-Klasse: C-D.**) vorgestellt worden ist.
Nach den positiven Verkaufs-Ergebnissen im Januar hat Stellantis im Februar weiter an Dynamik gewonnen und verzeichnet sowohl auf dem europäischen Gesamtmarkt (EU29) als auch in verschiedenen Segmenten Fortschritte. Insgesamt hat das Unternehmen seinen besten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate erreicht.
Hervorzuheben ist die Leistung im anspruchsvollen Segment der Elektrofahrzeuge, wo Stellantis stetig wächst und seinen zweiten Platz im EU29-Ranking gefestigt hat. Gleichzeitig steht das Unternehmen im Hybridsegment ganz oben auf dem Podium. Die Marke Citroën und der Geschäftsbereich Stellantis Pro One erzielten beachtliche Leistungen, und die Markteinführung des Fiat Grande Panda steht unmittelbar bevor.
Nutzfahrzeugmarkt – Stellantis Pro One verstärkt Führungsposition
Die Stellantis Pro One-Familie, zu der die Marken Citroën, Dodge, Fiat Professional, Opel/Vauxhall und Peugeot gehören, bestätigt ihre Marktführerschaft in Europa mit dem besten Ergebnis der vergangenen zwölf Monate: einem Marktanteil von 32% (29,5% im Januar) und dem ersten Platz in acht der zehn Hauptmärkte (Österreich, Belgien, Frankreich (Marktanteil seit Jahresbeginn 40,4%), Italien, Niederlande, Polen, Portugal und Spanien).
Besonders hervorzuheben ist Portugal mit seiner absoluten Marktführung im Februar, wo Stellantis Pro One einen Marktanteil von 65,1% erreichte.
Elektro-Markt – Stellantis verzeichnet einen „elektrisierenden“ Februar
Der Januar hatte bereits positive Anzeichen bei E-Autos gebracht, doch im Februar machte Stellantis einen großen Sprung nach vorne und erreichte einen Marktanteil von 14,1% im Markt für Elektrofahrzeuge (12,9% im Januar). Die Marktführerschaft in Frankreich (mit einem Vorsprung von 10 Prozentpunkten vor dem besten Wettbewerber), Italien, Portugal und Spanien wurde behauptet.
Stellantis ist zudem die Nummer Eins im Gesamtmarkt für Hybridfahrzeuge mit einem Marktanteil von 16,8% im Februar und 16% seit Jahresbeginn.
Bemerkenswert ist die Leistung des neuen Citroën ë-C3, der nach seiner Markteinführung bereits das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich und Italien ist.
Die Vormachtstellung im Nutzfahrzeugsegment wird erneut unterstrichen: Stellantis Pro One ist sowohl im Februar (Marktanteil von 34,1%) als auch seit Jahresbeginn (32,4%) unangefochtener Marktführer. Jedes dritte verkaufte Fahrzeug stammt von einer Stellantis Marke.
Gesamt-Markt (Nutzfahrzeuge und Pkw) – Stellantis festigt zweiten Platz und erreicht seinen höchsten Marktanteil des vergangenen Jahres
Auf dem Gesamtmarkt bestätigte Stellantis im Februar seine zweite Position unter den europäischen Automobilherstellern und erreichte den höchsten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate: 18,1% (17,1% im Januar). Die Marktführerschaft in Frankreich, Italien und Portugal wurde bestätigt, deutliches Wachstum gab es in Österreich.
In Frankreich lag der Peugeot 2008 auf dem ersten Platz und der Peugeot 3008 auf dem zweiten Platz des SUV-Segments. Dies ist ein weiterer Beweis für das kontinuierliche Wachstum der Marke in allen Segmenten.
In Italien erzielte Stellantis drei weitere Rekorde: Der Fiat Pandina war der Bestseller im Gesamtmarkt, der Jeep® Avenger war mehrere Monate lang das führende SUV und der Alfa Romeo Junior die Nummer Eins im Premium-B-SUV-Segment. Bemerkenswert sind auch die Leistungen der Marke Citroën, die in verschiedenen Segmenten weiterwächst. Der neue Citroën C3 hat sich bereits als drittes Modell im Gesamtmarkt und als führendes Modell unter den Benzinmodellen (Kraftstoffverbrauch: 5,6-5,7 l/100 km; CO2-Emissionen: 126-127 g/km; CO2-Klasse: D.**) etabliert.
Luca Napolitano, Commercial Operations Officer von Stellantis, betont: „Der Marktanteil von 18,1% auf dem europäischen Markt Ende Februar ist unser bestes Ergebnis der vergangenen zwölf Monate. Und der Marktanteil liegt deutlich über dem Trend des letzten Quartals 2024, in dem wir 15,4% erreicht haben, und sogar über dem Januar (17,1%). Diese Kontinuität der Ergebnisse ist auf unsere Widerstandsfähigkeit im Umgang mit den Unsicherheiten in der Branche zurückzuführen, vor allem aber auf die hervorragende Zusammenarbeit von Marken und Märkten, die ihr Fachwissen bündeln, um proaktiv auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu reagieren.“
* G10: Österreich, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Vereinigtes Königreich
** Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
1. Im Februar hat Stellantis die positive Entwicklung des Vormonats gefestigt und sein bestes Ergebnis der vergangenen zwölf Monate erreicht: 18,1% Marktanteil am gesamten Pkw- und Nutzfahrzeugmarkt in der EU29 (nach 17,1% im Januar); Führungsposition in Frankreich, Italien und Portugal bestätigt.
2. Entwicklung im Nutzfahrzeugmarkt beeindruckend: Stellantis Pro One mit Marktanteil von 32% (29,5% im Januar) unangefochtener Marktführer – ebenfalls das beste Ergebnis des vergangenen Jahres. Stellantis Pro One bestätigt Marktführerschaft und ist in acht der G10*-Länder die Nummer Eins.
3. Starke Beschleunigung im Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge (BEV): Stellantis im Februar mit Marktanteil von 14,1% (Januar: 12,9%); Führungsrolle in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien. Noch signifikanter ist die Entwicklung im Segment der elektrischen Nutzfahrzeuge. Stellantis Pro One ist mit Marktanteil von 32,4% seit Jahresbeginn die Nummer Eins: Jedes dritte verkaufte Elektrofahrzeug stammt von einer der Stellantis Marken. Auch im Segment der Hybride ist Stellantis mit Marktanteil von 16,8% im Februar und 16% seit Jahresbeginn die Nummer eins.
4. Bei den einzelnen Modellen glänzt der brandneue Citroën ë-C3 (Energieverbrauch: 16,7-17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse: A.**) in zwei wichtigen Märkten: Er ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich und Italien. In Frankreich führten der Peugeot 2008 und der Peugeot 3008 das SUV-Segment und belegten die ersten beiden Plätze. In Italien erwies sich der „kleine“ Pandina (Kraftstoffverbrauch: 5,1-5,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 116-117 g/km; CO2-Klasse: D.**) erneut als Bestseller im Gesamtmarkt, während der Jeep® Avenger seine Position als meistverkauftes SUV bestätigte. Im Premium-SUV-Segment komplettierte der vielversprechende Alfa Romeo Junior seinen Aufstieg an die Spitze, nachdem gerade die Allrad-Hybridversion Q4 (Kraftstoffverbrauch: 5,2 l/100 km; CO2-Emissionen: 119 g/km; CO2-Klasse: C-D.**) vorgestellt worden ist.
Nach den positiven Verkaufs-Ergebnissen im Januar hat Stellantis im Februar weiter an Dynamik gewonnen und verzeichnet sowohl auf dem europäischen Gesamtmarkt (EU29) als auch in verschiedenen Segmenten Fortschritte. Insgesamt hat das Unternehmen seinen besten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate erreicht.
Hervorzuheben ist die Leistung im anspruchsvollen Segment der Elektrofahrzeuge, wo Stellantis stetig wächst und seinen zweiten Platz im EU29-Ranking gefestigt hat. Gleichzeitig steht das Unternehmen im Hybridsegment ganz oben auf dem Podium. Die Marke Citroën und der Geschäftsbereich Stellantis Pro One erzielten beachtliche Leistungen, und die Markteinführung des Fiat Grande Panda steht unmittelbar bevor.
Nutzfahrzeugmarkt – Stellantis Pro One verstärkt Führungsposition
Die Stellantis Pro One-Familie, zu der die Marken Citroën, Dodge, Fiat Professional, Opel/Vauxhall und Peugeot gehören, bestätigt ihre Marktführerschaft in Europa mit dem besten Ergebnis der vergangenen zwölf Monate: einem Marktanteil von 32% (29,5% im Januar) und dem ersten Platz in acht der zehn Hauptmärkte (Österreich, Belgien, Frankreich (Marktanteil seit Jahresbeginn 40,4%), Italien, Niederlande, Polen, Portugal und Spanien).
Besonders hervorzuheben ist Portugal mit seiner absoluten Marktführung im Februar, wo Stellantis Pro One einen Marktanteil von 65,1% erreichte.
Elektro-Markt – Stellantis verzeichnet einen „elektrisierenden“ Februar
Der Januar hatte bereits positive Anzeichen bei E-Autos gebracht, doch im Februar machte Stellantis einen großen Sprung nach vorne und erreichte einen Marktanteil von 14,1% im Markt für Elektrofahrzeuge (12,9% im Januar). Die Marktführerschaft in Frankreich (mit einem Vorsprung von 10 Prozentpunkten vor dem besten Wettbewerber), Italien, Portugal und Spanien wurde behauptet.
Stellantis ist zudem die Nummer Eins im Gesamtmarkt für Hybridfahrzeuge mit einem Marktanteil von 16,8% im Februar und 16% seit Jahresbeginn.
Bemerkenswert ist die Leistung des neuen Citroën ë-C3, der nach seiner Markteinführung bereits das meistverkaufte Elektrofahrzeug in Frankreich und Italien ist.
Die Vormachtstellung im Nutzfahrzeugsegment wird erneut unterstrichen: Stellantis Pro One ist sowohl im Februar (Marktanteil von 34,1%) als auch seit Jahresbeginn (32,4%) unangefochtener Marktführer. Jedes dritte verkaufte Fahrzeug stammt von einer Stellantis Marke.
Gesamt-Markt (Nutzfahrzeuge und Pkw) – Stellantis festigt zweiten Platz und erreicht seinen höchsten Marktanteil des vergangenen Jahres
Auf dem Gesamtmarkt bestätigte Stellantis im Februar seine zweite Position unter den europäischen Automobilherstellern und erreichte den höchsten Marktanteil der vergangenen zwölf Monate: 18,1% (17,1% im Januar). Die Marktführerschaft in Frankreich, Italien und Portugal wurde bestätigt, deutliches Wachstum gab es in Österreich.
In Frankreich lag der Peugeot 2008 auf dem ersten Platz und der Peugeot 3008 auf dem zweiten Platz des SUV-Segments. Dies ist ein weiterer Beweis für das kontinuierliche Wachstum der Marke in allen Segmenten.
In Italien erzielte Stellantis drei weitere Rekorde: Der Fiat Pandina war der Bestseller im Gesamtmarkt, der Jeep® Avenger war mehrere Monate lang das führende SUV und der Alfa Romeo Junior die Nummer Eins im Premium-B-SUV-Segment. Bemerkenswert sind auch die Leistungen der Marke Citroën, die in verschiedenen Segmenten weiterwächst. Der neue Citroën C3 hat sich bereits als drittes Modell im Gesamtmarkt und als führendes Modell unter den Benzinmodellen (Kraftstoffverbrauch: 5,6-5,7 l/100 km; CO2-Emissionen: 126-127 g/km; CO2-Klasse: D.**) etabliert.
Luca Napolitano, Commercial Operations Officer von Stellantis, betont: „Der Marktanteil von 18,1% auf dem europäischen Markt Ende Februar ist unser bestes Ergebnis der vergangenen zwölf Monate. Und der Marktanteil liegt deutlich über dem Trend des letzten Quartals 2024, in dem wir 15,4% erreicht haben, und sogar über dem Januar (17,1%). Diese Kontinuität der Ergebnisse ist auf unsere Widerstandsfähigkeit im Umgang mit den Unsicherheiten in der Branche zurückzuführen, vor allem aber auf die hervorragende Zusammenarbeit von Marken und Märkten, die ihr Fachwissen bündeln, um proaktiv auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden zu reagieren.“
* G10: Österreich, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Vereinigtes Königreich
** Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
-
- Admin
- Beiträge: 5977
- Registriert: 25.02.2007 11:13
- Wohnort: Delmenhorst
- CC-Modell: 206cc
- Motor: 1,6 l 109 PS
- Farbe: Tie Break Grün
- Baujahr: 2003
- Geschlecht:
Re: Peugeot Pressemitteilungen 2025
Stellantis stärkt Lieferantenbeziehungen mit bisher größter europäischer Lieferantentagung im historischen Heritage
1. Rund 450 Vertreter führender Zulieferer und Zuliefererverbände auf Stellantis Europe Convention, um wichtige Unternehmensschwerpunkte für das Wachstum in der Region zu diskutieren.
2. Mehr als 150 europäische und globale Führungskräfte von Stellantis haben sich mit Zulieferern getroffen.
3. Stellantis betrachtet diese Veranstaltung als wichtigen Meilenstein seiner Strategie, die Zusammenarbeit mit allen Partnern, einschließlich Zulieferern, wieder zu verbessern.
4. Lieferanten konnten Fahrzeugerlebnisse mit historischen Stellantis-Sondermodellen sowie neuen und kommenden Markteinführungen genießen. Stellantis wird zwischen 2024 und 2025 in Europa 14 Fahrzeuge auf den Markt bringen – solide Basis für die zukünftige Entwicklungen, nachdem Stellantis im Februar seinen besten Marktanteil seit zwölf Monaten erreichte.
Stellantis hat seine European Supplier Convention 2025 im historischen Heritage Hub auf dem Mirafiori-Campus in Turin veranstaltet. Der Standort präsentiert stolz die reiche Geschichte und Führungsrolle der Stellantis-Marken in der Automobilindustrie, die diese in über 100 Jahren Automobilproduktion in der Region erfolgreich vorangetrieben haben.
Gastgeber der Veranstaltung waren Maxime Picat, Chief Purchasing and Supplier Quality Officer, und Jean Philippe Imparato, Chief Operating Officer in der Region Enlarged Europe. Weitere angesehene Mitglieder des europäischen Führungsteams von Stellantis repräsentierten die neue europäische Organisation von Stellantis, die schneller, effizienter und leistungsorientierter sein soll. Rund 450 wichtige Lieferantenvertreter und Verbandspartner der Region nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel war es, sich über wichtige Geschäftsschwerpunkte für die Region auszutauschen und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, die Kontakte zu den Stellantis-Einkäufern wiederherzustellen und engere Beziehungen aufzubauen.
„Wir bei Stellantis glauben, dass unser Erfolg auf der Stärke unserer Partnerschaften mit Lieferanten und anderen Stakeholdern beruht. Durch die Zusammenarbeit können wir innovative Produkte entwickeln und auf den Markt bringen, die den Wünschen unserer Kundinnen und Kunden nach Qualität und Erschwinglichkeit entsprechen. Gemeinsam bauen wir nicht nur unser Geschäft aus, sondern sind auch Marktführer und treiben die Entwicklung mit einer gemeinsamen Vision von Exzellenz, technologischer Innovation und Kundenzufriedenheit voran“, sagte Maxime Picat in seiner Eröffnungsrede.
Alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit, viele der neu eingeführten Stellantis-Produkte aus der gesamten Palette der Stellantis-Multi-Energy-Plattformen kennenzulernen, die im Jahr 2024 mit 50 Preisen in den wichtigsten Segmenten und Ländern des Automobilmarktes ausgezeichnet wurden.
„Angesichts des unsicheren Umfelds für die Automobilindustrie, insbesondere in Europa, hat Stellantis einen ehrgeizigen Aktionsplan aufgestellt, um seinen Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus zu sichern. Der Plan umfasst eine vereinfachte, agilere und effizientere Organisation, einen Produktplan mit nicht weniger als 14 wichtigen neuen Produkten in den Jahren 2024 und 2025 in Europa und die Entschlossenheit, die Kräfte zu bündeln und die Zusammenarbeit mit allen Partnern – einschließlich der Zulieferer – wiederherzustellen, um die Zukunft eines strategischen Sektors zu sichern“, sagte Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer der Region Enlarged Europe..
Im Rahmen seiner ehrgeizigen Pläne unterstrich Stellantis sein unermüdliches Engagement für Software-Innovation und exzellente Qualität als Schlüsselfaktoren auf dem Weg zum führenden Automobilhersteller im Bereich Kundenerlebnis. Diese starke Botschaft unterstrich die unverzichtbare Rolle der Lieferanten bei der Umsetzung der Mission von Stellantis, höchste Kundenzufriedenheit zu erreichen. Sie bekräftigte zudem die Bedeutung der Partnerschaft und den wichtigen Beitrag der Lieferanten zur Bereitstellung eines außergewöhnlichen Mehrwerts für Kundinnen und Kunden.
1. Rund 450 Vertreter führender Zulieferer und Zuliefererverbände auf Stellantis Europe Convention, um wichtige Unternehmensschwerpunkte für das Wachstum in der Region zu diskutieren.
2. Mehr als 150 europäische und globale Führungskräfte von Stellantis haben sich mit Zulieferern getroffen.
3. Stellantis betrachtet diese Veranstaltung als wichtigen Meilenstein seiner Strategie, die Zusammenarbeit mit allen Partnern, einschließlich Zulieferern, wieder zu verbessern.
4. Lieferanten konnten Fahrzeugerlebnisse mit historischen Stellantis-Sondermodellen sowie neuen und kommenden Markteinführungen genießen. Stellantis wird zwischen 2024 und 2025 in Europa 14 Fahrzeuge auf den Markt bringen – solide Basis für die zukünftige Entwicklungen, nachdem Stellantis im Februar seinen besten Marktanteil seit zwölf Monaten erreichte.
Stellantis hat seine European Supplier Convention 2025 im historischen Heritage Hub auf dem Mirafiori-Campus in Turin veranstaltet. Der Standort präsentiert stolz die reiche Geschichte und Führungsrolle der Stellantis-Marken in der Automobilindustrie, die diese in über 100 Jahren Automobilproduktion in der Region erfolgreich vorangetrieben haben.
Gastgeber der Veranstaltung waren Maxime Picat, Chief Purchasing and Supplier Quality Officer, und Jean Philippe Imparato, Chief Operating Officer in der Region Enlarged Europe. Weitere angesehene Mitglieder des europäischen Führungsteams von Stellantis repräsentierten die neue europäische Organisation von Stellantis, die schneller, effizienter und leistungsorientierter sein soll. Rund 450 wichtige Lieferantenvertreter und Verbandspartner der Region nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel war es, sich über wichtige Geschäftsschwerpunkte für die Region auszutauschen und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, die Kontakte zu den Stellantis-Einkäufern wiederherzustellen und engere Beziehungen aufzubauen.
„Wir bei Stellantis glauben, dass unser Erfolg auf der Stärke unserer Partnerschaften mit Lieferanten und anderen Stakeholdern beruht. Durch die Zusammenarbeit können wir innovative Produkte entwickeln und auf den Markt bringen, die den Wünschen unserer Kundinnen und Kunden nach Qualität und Erschwinglichkeit entsprechen. Gemeinsam bauen wir nicht nur unser Geschäft aus, sondern sind auch Marktführer und treiben die Entwicklung mit einer gemeinsamen Vision von Exzellenz, technologischer Innovation und Kundenzufriedenheit voran“, sagte Maxime Picat in seiner Eröffnungsrede.
Alle Teilnehmer hatten die Gelegenheit, viele der neu eingeführten Stellantis-Produkte aus der gesamten Palette der Stellantis-Multi-Energy-Plattformen kennenzulernen, die im Jahr 2024 mit 50 Preisen in den wichtigsten Segmenten und Ländern des Automobilmarktes ausgezeichnet wurden.
„Angesichts des unsicheren Umfelds für die Automobilindustrie, insbesondere in Europa, hat Stellantis einen ehrgeizigen Aktionsplan aufgestellt, um seinen Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus zu sichern. Der Plan umfasst eine vereinfachte, agilere und effizientere Organisation, einen Produktplan mit nicht weniger als 14 wichtigen neuen Produkten in den Jahren 2024 und 2025 in Europa und die Entschlossenheit, die Kräfte zu bündeln und die Zusammenarbeit mit allen Partnern – einschließlich der Zulieferer – wiederherzustellen, um die Zukunft eines strategischen Sektors zu sichern“, sagte Jean-Philippe Imparato, Chief Operating Officer der Region Enlarged Europe..
Im Rahmen seiner ehrgeizigen Pläne unterstrich Stellantis sein unermüdliches Engagement für Software-Innovation und exzellente Qualität als Schlüsselfaktoren auf dem Weg zum führenden Automobilhersteller im Bereich Kundenerlebnis. Diese starke Botschaft unterstrich die unverzichtbare Rolle der Lieferanten bei der Umsetzung der Mission von Stellantis, höchste Kundenzufriedenheit zu erreichen. Sie bekräftigte zudem die Bedeutung der Partnerschaft und den wichtigen Beitrag der Lieferanten zur Bereitstellung eines außergewöhnlichen Mehrwerts für Kundinnen und Kunden.
Der ab und zu mal mit dem CCle fahren darf!!
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum
und Kitesurfen bleiben.
Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.
Auf dass die Temperaturen steigen und die Winde zum

Das beim Tauchen immer genug Pressluft in der Flasche ist.